Proxmox

Proxmox Backup Server auf einem 2-Bay NAS System



🚩 DXP2800 erhältlich hier:

#proxmox #backup #nas

🔔 Social Media 🔔
📲 Zweitkanal:
🔴 Twitch:
🐓 Twitter:
💿 Discord:
💻 Website:
💻 DynDNS:
💿Mein VPN Provider:
► 20€ Hetzner Geschenkt:
► Spenden
💻 AI Website Projekt:

Impressum
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Vielen Dank für deine Unterstützung.

[ad_2]

source

Related Articles

7 Comments

  1. Gefühlt sind das immer die ultra Netzwerkinfrastrukturen, die da gezeigt werden 😀 Ich selbst habe bei mir zu Hause (noch) einen Lenovo M600 mit einem J3710 Prozessor. Da läuft derzeit Proxmox drauf mit einem Docker LXC für diverse Dienste und einem LXC für Spielerei und Lerneffekte. Mich würde mal eher eine Kiste interessieren bzw. ein Setup, wie man z.B. am sinnvollsten Backups von Proxmox (separate NVME) auf die 2Bay-Platten (SSDs z.B.) schreibt (welches Filesystem? BTRFS, ZFS…) und gleichzeitig z.b. in Proxmox OMV installiert um Daten von einem PC ebenfalls auf dem 2Bay zu sichern. Speziell für Bilder, Musik, Dokumente etc.

  2. Find die Ugreen NasSync Serie echt super, bitte mehr davon 🙂

    Leider bisher bei uns in der Schweiz noch nicht wirklich erhältlich.

    PS: Willst Du nicht mal Dein PVE Updaten? Jetzt noch auf PVE 7?!

  3. Viele NAS-Boxen bieten mittlerweile auch Virtualisierungslösungen an. Ich habe PBS (Proxmox Backup Server) als VM auf meinem QNAP-NAS laufen. Dadurch kann ich das NAS vollständig für Backups nutzen – nicht nur für PBS, sondern auch für andere Backups. Wie du sagst, die CPU des NAS ist die meiste Zeit ohnehin unterfordert.

    Der Vorteil, PBS direkt virtualisiert auf dem NAS laufen zu lassen, anstatt es in Proxmox VE zu betreiben und dann über NFS auf das NAS zu schreiben, liegt darin, dass PBS auch dann noch läuft, wenn PVE abschmiert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button