Proxmox auf dem Oracle X7-2 | Lohnt sich gebrauchte Server Hardware? Teil 2



Wir richten hier einen gebrauchten Enterprise Server am Beispiel des Oracle X7-2 Servers ein, installieren gemeinsam Proxmox und reden in Teil 1 und Teil 2 über Vor- und Nachteile von gebrauchter Serverhardware, Einsatzzwecke, Planungsstrategien und wie man eine Windows-VM in Proxmox korrekt einrichtet.

## VirtIO Driver (Stable)

## System-Settings für Windows in Proxmox
### System
Graphic Card: Default
Machine: q35
BIOS: OVMF (UEFI)
Qemu Agent anhaken
SCSI Controller: VirIO SCSI single
### Disks
kein IDE verwenden
Bus/Device SCSI
Discard anhaken
Cache: Default (No cache)
SSD Emulation (unter Advance) anhaken, wenn ihr SSDs verwendet.
### CPU
Type: Host
### Network
kein Intel E1000 (kann nur 1Gbit)
VirtIO (paravirtualized) – kann 10Gbit, benötigt VirtIO Drivers, Installation wird im Video beschrieben

## Windows Recovery Partition löschen für Erweitern der Systempartion nach Vergrößern der Disk (im Video ab ca. 07:55)
diskpart
list disk
select disk #
list partition
select partition #
delete partition override

dann in Datenträgerverwaltung vergrößern

## Windows Recovery Partition verschieben für Erweitern der Systempartion nach Vergrößern der Disk
Lösungsvorschlag hier:

## Guter Kanal für Proxmox/ZFS/Windows-Alternativen (sysopstv)

[ad_2]

source

Exit mobile version