Planung der Serverinfrastruktur – Teil 2 Private Cloud mit Proxmox
Im zweiten Teil der Videoreihe zum Thema Private Cloud mit Proxmox gehen wir auf die Planung der Serverinfrastruktur ein. Hierbei schauen wir uns den Aufbau eines private Cloud Server an, entscheiden uns, ob für unser Vorhaben ein High-Availbility Cluster Sinn macht und lernen auch an Hand welcher Punkte man einen Server Dimensionieren kann. Zum Schluss wählen wir direkt bei einem Hoster einen passenden Server und Backup-Server aus und fassen alle entstehenden Hosting- und Lizenzkosten für dieses Projekt zusammen
🛠️ OpenSource IT-Support 🛠️
Du benötigst Unterstützung bei der Installation oder Konfiguration von OpenSource Software? Wir helfen dir gerne weiter! Schreib uns einfach eine Mail an: service@apfelcast.com
» Website:
✌🏻Unterstütze unseren Kanal auf Patreon:
ℹ️ Links:
TEIL 1: Was ist eine private Cloud?
Playlist Proxmox Private Cloud:
» Abschnitte:
00:00 Begrüßung
01:22 Aufbau Proxmox Server in Private Cloud
08:25 Serverstruktur
12:15 High Availability Cluster
16:57 Serverdimensionierung
19:13 Serverauswahl beim Hoster
21:40 Kostenübersicht
25:39 Fazit
Mein Equipment:
» Kamera:
» Objektiv:
» Ton:
» Recorder:
» Beleuchtung:
Hinweis:
Alle Links beginnend mit „ sind Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, bekomme ich einen kleinen Anteil des Kaufpreises gutgeschrieben.
[ad_2]
source
Ich habe seit gestern einen nextcloud bei ionos gehostet und weißt du ob das virtuelle Server oder dedicated Server sind bei ionos
Sehr gutes Video. Hilft einem selbst nochmal seine eigene IT-Struktur zu überdenken :). Aber welche Vorteile bietet eine zusätzliche Firewall als LXC oder VM? Die von Proxmox läuft doch an sich schon recht gut. Bietet z.B. OPNSense einfach nur mehr Möglichkeiten oder hat das noch eine Bewandtniss was die Sicherheit und Funktion angeht ggü. der von Proxmox?
Was ist mit 2 Node Cluster u das Quorum auf dem Backupserver? Anstatt drei- nur zweifache Kosten.
Super Video, Danke dafür.
Auf der Seite von Hetzner kann ich zu diesem Produkt keine Aussage zur Redundanz der Netzteile finden. Die Angabe "1 GBit/s-Port klingt für mich nach einer singulären Netzwerkanbindung. Wie sieht es mit Redundanz bei Stromversorgung und Netzwerk aus? Ich habe auch nichts gefunden, wo man das hätte optional dazu buchen können. Spricht etwas dagegen, den PBS auf einem virtuellen Server, ggf. sogar bei einem anderen Hoster zu betreiben?
Sehr schönes Video.Bin gespannt wie das aufgebaut wird.Für Jung ITler und Neulinge mal schön zu sehen wie an so ein Projekt herangegangen und aufgebaut wird.Gerne mehr davon
Man kann auch komplett auf die Serverbörse zurückgreifen.