Proxmox
evcc als Add-On in HomeAssistant – migration aus LXC
Mehr zum Thema findest Du auf meinem Hauptkanal:
➤ 👨🎓
➤ 📝 Blog-Beitrag:
▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
Tutorials / Online-Kurse:
👨🎓
Podcast (Draht zu smart):
🔈
Newsletter:
✉️
Zweitkanal:
🎬
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
Instagram:
Facebook:
LinkedIn:
Patreon:
GitHub:
#smarthome #homeautomation #hausautomatisierung
[ad_2]
source
Mehr zum Thema Home Assistant findest Du hier: https://haus-automatisierung.com/homeassistant-kurs/
Was ist denn genau besser so? Ich persönlich finde Proxmox und HA als VM und evcc als Container eigentlich besser. So ist das ganze unabhängig voneinander.
Autolike weil evcc
Hallo Matthias,
ich kämpfe immer noch mit dem Problem, dass Tesla die Anfragen auf 50 pro Tag begrenzt. Es geht dabei um die Kombination Tesla mit dem TWC3. Es gibt wohl eine Methode über Bluetooth, die aber, soweit ich weiß, nur auf einer ARM-Architektur läuft.
Wäre es möglich, dies auf Proxmox zu emulieren? Falls ja, könntest du vielleicht ein Video dazu machen, wie man das einrichtet und mit EVCC verbindet? Ich denke, ich bin nicht der Einzige, der einen Tesla und TWC3 nutzt, und es würde vielen weiterhelfen.
Hallo Matthias, es ist nicht mehr ganz richtig, dass in der EVCC.DB nur die Ladevorgänge geloggt werden. Derzeit wird EVCC umgebaut. Die EVCC.DB wird mittelfristig auch das komplette Gehirn für die Konfiguration werden. Das heisst die yaml wird "zurückgebaut". Alles was Du im EVCC im Menü Konfiguration der GUI konfigurierst, landet schon in der DB. Doppeln sich Einstellungen in yaml und DB, werden die Parameter in yaml ignoriert. Grüße Matthias