Proxmox

BitBastelei #619 – Virtualisierungs- und Containerverwaltung mit Incus



Auf Servern kommt heutzutage meist Virtualisierung oder Container zum Einsatz um mehrere Dienste parallel zu betreiben. Zur Verwaltung kommen dabei oft kommerzielle Lösungen wie VMWare vCenter oder Proxmox zum Einsatz. Als Alternative hatte ich vor langer Zeit schon libvirt gezeigt, die Verwaltung ist jedoch von nicht-freien Betriebssystemen mühsam. Das auf dem LXC-Projekt stammende Incus verfolgt einen ähnlichen Ansatz und kann sowohl die auf libvirt und Proxmox bekannte Virtualisierung per Qemu/KVM als auch LXC-Container verwalten. Dank einer optionalen Web-UI kann die anschließende Verwaltung per Browser erfolgen.

Inhalt:

00:00 Virtualisierungsverwaltungen
03:00 LXC, LXD und Incus
05:47 Installation Incus unter Debian per Backports
08:41 Initiale Konfiguration
13:06 Webinterface und Zabbly-Repository
14:28 Zertifikat für WebUI erstellen
16:25 ISO-Dateien verwalten
17:22 Container aus Base-Image erstellen und verwalten
22:36 VM aus Base-Image erstellen und verwalten
24:25 Windows-ISO vorbereiten und VM erstellen
35:01 Fazit

Links zum Thema:

Incus @ Linuxcontainers –
Incus-Repository von Zabbly @GitHub –
Anleitung für Windows 11 @ Scottibyte –

Transparenz:

Incus ist freie Software.

[ad_2]

source

Related Articles

8 Comments

  1. Es gibt auch Cockpit mit Maschines Erweiterung, ist im Grunde eine simplere web Version von Virt Manager. Bei Fedora Server ist Cockpit gewissermaßen der Desktop, gibt auch andere Plugins für Container, Services, Paketmanagment usw.

    XCPng fällt mir da auch noch ein ist im Grunde XenServer, hat inzwischen aber eine eigene Web GUI.

  2. Danke für das Video, interessante Einblicke. Ich selbst hab mich damals für Proxmox entschieden und bin ULTRA zufrieden, mehr als mit Unraid. Aber ich habe das ganze auch, wie du sagtest, direkt auf die Hardware gepackt und nicht nochmal virtualisiert. Wobei ich das mit den "Repos kaputt" kein Stück nachvollziehen kann. Nach sechs Jahren hab ich noch nie ein Problem gehabt, ich ich nutze immer die kostenlose Variante. – Wobei, klar, wenn die aufgekauft werden, wird das das ganze sicherlich ein Problem wobei Proxmox OpenSource ist und es bleiben möchte.

  3. Wie kann ich durchreichen mein Zigbee sonoff plus stick zur vm verwaltet mit incus?
    Mein Stick kommt nicht in der HAOS VM an 😞

    Die Andern youtuber benutzen ja alle nur ihr Proxmox 🙁
    Und irgendwann kostet der Proxmox kram dann doch richtig Geld für Otto normal wenn die Lizens geändert wird XD

  4. Ich nutze Incus schon eine Weile auf einem VServer um einzelne Dienste zu isolieren. Ist eine gute Alternative wenn man z.B. kein Docker verwenden will. Incus hat in den letzten Versionen sogar eine Unterstützung für OCI Format bekommen was die Basis für Docker Container ist. Damit kann man viele Docker Container auch direkt unter Incus laufen lassen.

  5. Windows ohne Cloud installieren – Wenn er sich verbinden will – Shift-F10 drücken und in der Console "oobebypassnro" eintippen und er läuft ohne Cloud. Achja, Bei der Installation immer das Netzwerk deaktivieren 😉

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button