Proxmox
So machst du Home Assistant ausfallsicher! 🛠️ High Availability Cluster
In diesem Video zeige ich dir, wie du mithilfe von Proxmox einen Home Assistant Cluster erstellst, um dein Smart Home …
[ad_2]
source
In diesem Video zeige ich dir, wie du mithilfe von Proxmox einen Home Assistant Cluster erstellst, um dein Smart Home …
[ad_2]
source
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur.
Link zum MiniPC funktioniert nicht 😞
Hi, danke für das ausführliche Video. Ich habe bereits ein PVE Cluster und wollte eigentlich nur wissen, wie du das mit Zigbee gelöst hast 😉
Mir ist in etwa bei Minute 15:00 aufgefallen, dass es "migration problems" gibt. Auch scheint deine HA-Instanz im Zuge der Migration neu startet. ich habe spaßeshalber mal meine Instanz migriert und habe kein Datenpaket verloren. Auch hat die Instanz den Zustand behalten. Also sie hat nicht neugestartet. Vielleicht solltest du das nochmals prüfen. Das geht natürlich nur bei geplanten Migrationen und nicht bei Ausfällen.
Vielen Dank. Hab das Video gleich mal gespeichert.
19:18 Das wichtigste hast du vergessen, ich gehe von einem Laien Setup (Set and Vorgeht) aus der nicht wöchentlich die proxmox Instanzen prüft etc. Es gibt keine Benachrichtigung wen ein Node stirbt. ach ja und ein Backup der Unverzichtbaren HA VM wird auch nicht gemacht, ja ich weis Laien Setup aber such NVmE oder sat ssd gehen kaputt, dies sicherlich such bei aktivem cheph….. evtl material für ein zweites oder 3. Video
14:57 Das mit der IP ist doch nicht normal 😮 Wen die VM eine fixe ip hat ändert die doch nicht wenn die VM auf einen anderen Node geschoben wird. 🤔
Ich hab da mal ne frage… über was wird hier geredet ? Sicherheitssystem mit Ausfallsicherung und weiß ich nicht was….???? DAS IST SMARTHOME, NICHT MEHR UND NICHT WENIGER. Für Private Anwendung 1000 % überzogen. Für Firmen ? Die benutzen andere System. Danke für das Ausführliche Video , hätte man sich sparen können. Von der Investition mal ganz abgesehen.
Also, ein cooles Video, was zumindest schonmal zeigt was Proxmox alles kann. Ich denke für den allgemeinen Gebrauch ist das echt einfach mega Overhiped…
Ich mache täglich ein Backup auf meinem NAS und ich denke damit fahre ich erstmal ganz gut, denn ich hab einfach keine Lust 3 Rechner zu kaufen plus SSD und Co. und dazu noch alle 3 Rechner am laufen haben. Die Rechner ziehen auf dauer halt auch Ihren Strom und wenn ich nicht mehr zuhause bin kann ich sowieso nicht sehr viel machen.
Ich bleibe alleine schon von Kosten / Nutzen Faktor bei einem Backup, AUCH! wenn es natürlich cool ist, innerhalb von ein paar Sekunden wieder sein HA Online zu haben.
Cool das du sowas mal zeigst, finde es auch echt interessant, aber leider einfach viel zu viel für mein Zuhause.
Dann ist der Zigbee-Stick der SPOF und müßte auch mehrfach vorhanden sein, der kann ja auch ausfallen.
Gibts auch ne Möglichkeit, das die Syncron laufen wie bei MYSQL-Replikation also gespiegelten Netzwerkverkehr zu bekommen um immer gleich und ohne die Lange bootzeit verfügbar zu sein ?
Für ein Cluster einzurichten muss aber jeder Proxmox leer sein oder?
Aktuell läuft bei mir schon einer mit VM's. Das heißt ich müsste die VM's löschen und kann dann den Cluster einrichten oder?
Ich bin gespannt wie dabei spontan zigbee zu neuen Host verbindet.
Das ist alles halbgar und auch völlig überzogen zu Hause.
Besser sich über Backup Gedanken machen
Absolut genial was Du da ausgegraben hast!. Mein Nuc hängt sich jeden zweiten Tag auf. Ich glaub ich probier das mal aus! Danke!!
Also, das ging mir viel zu schnell. Da kommt man ja gar nicht mit. Und das mit den Antennen ist ein Problem. Ich habe eine große Installation und ZHA, Zigbee2MQTT und Homematic über Antennen (ich will hier nicht diskutieren, warum ich drei Funknetze habe, das ist ein anderes Thema). Kann ich theoretisch an allen drei Server drei Antennen hängen und die übernehmen dann? Klappt das?
Was mir nicht so ganz klar ist, du hast einen Cluster aus 3 verschiedenen Netzwerken erstellt ? Warum macht man das ?
Nicht sicher ob ich das verstanden habe. Der Proxpool wird auf alle Rechner kopiert? Was passiert wenn der Pool ausfällt?
Danke, sehr hilfreich. Für Leute die Proxmox nicht kennen ist das aber eventuell etwas zu hektisch mit zu vielen Abkürzungsschnitten und parallelen Konfigurationsschritten im Proxmox.
Wieso ist beim Failover-Test bei 18:32 der proxmox3 noch down, bei 18:40 (nach dem Schnitt) aber wieder online?
Ich frage mich immer: Wie weit will man das treiben? Jeweils eine USV für jedes System hinstellen? Und darauf achten, dass die alle hinter einem separaten LS und sogar RCD hängen? Die Stromkreise auch überwachen, damit man weiß wenn eine Sicherung fliegt? Gibt ja Hilfskontakte bei manchen Serien. Redundante Internetverbindung – am besten auch per Satellit oder aus getrennten Richtungen in Haus? So sehe ich den Vorteil noch nicht – außer dass man viel Geld für Hardware und Energie ausgibt, welche in 99,9% der Zeit nur rumsteht.
Im Prinzip ist die Idee gut, aber wie du schon sagst, wenn es WICHTIG ist, und das ist der springende Punkt bei mir. 3 x Rechner kosten in Summe Strom Anschaffung. Suche selber nach einer Ausfall Lösung und im Grunde genommen, kommt man an deiner Lösung nicht vorbei. Leider ist immer der Grund des nicht machens, die Unterhaltskosten. Aber der Thema ist gut gewählt worden von dir.. Daumen hoch dafür.