Ist das wirklich der EINFACHSTE & BESTE Weg zu Home Assistant? 🤷♂️
Der Home Assistant Green ist eine Appliance, auf der die SmartHome-Zentrale bereits vorinstalliert ist. In meinem Test zeige ich dir, was dabei ist, wie du ihn einrichten kannst & welche Alternativen es gibt 🙌
======== 💸 Produkte ========
🏎️ Home Assistant Green
→ (Werbung)
🛖 Empfohlene ZigBee-Sticks
→ – SkyConnect (Werbung)
→ – Sonoff Zigbee 3.0 Plus Dongle-P (Werbung)
👑 Kanalmitglied werden = Mich unterstützten und exklusive Vorteile erhalten 🙏
======== VIDEOS & PLAYLISTS ========
📹
📹
📹
📹
📋
🛟 Du benötigst Hilfe bei Home Assistant Themen?
→
— Kapitel 🎥 —
00:00 – Intro
00:52 – Was ist der Home Assistant Green überhaupt?
01:17 – Wo gibt es den Home Assistant Green zu kaufen?
01:54 – Inbetriebnahme des Home Assistant Green
02:48 – Home Assistant Green im (Hardware) Vergleich
05:10 – Gibt es noch bessere Alternativen als den Raspberry Pi 5?
05:24 – Fazit – Für wen empfehle ich welche Hardware / Installation?
___—Transparenz—___
In dieser Video-Beschreibung sind Partnerlinks enthalten (Werbung). Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts & Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Vielen Dank für deine Unterstützung 🫶
#homeassistant #smarthome #iot
[ad_2]
source
Hallo Simon wieder mal ein super Video. Bin ANFÄNGER ü65 habe mich für den Beelink Mini PC entschieden.Bin sehr zufrieden. Bitte weiter so.
Ich nutze Green seit dem ersten Tag meiner Erfahrung mit Home Assistant, also ca. 1 Jahr und bin nach wie vor begeistert. Tatsächlich, diejenigen, die sich den unnötigen Schritt mit Hardwaresuche ersparen möchten, sollten da direkt zugreifen. Die Power ist mehr als ausreichend, bei sind inzwischen mehrere hunderte Entitäten im Einsatz, ohne dass der CPU irgendwie ausgelastet ist. Einzige Nachteil, mann muss den Zigbee Stick nachkaufen. Ansonsten, eine tolle Entscheidung, auch die Home Assistant Entwickler werden dabei finanziell unterstützt.
Da frag ich mich: warum? Die eigentliche Installation von HomeAssistant auf einem rpi ist meiner Meinung nach das einfachste an der ganzen geschichte…
Der Green ist perfektes Marketing. Es bringt HA näher ans normale Volk und wer einmal Blut geleckt hat der will mehr. Ich hatte mir HA mal auf einem alten Pi installiert, dann ging es auf ein Pi4 und gebe dir die Schuld das es dann ein Pi4 mit SSD wurde und dann sah ich weitere Videos von dir und jetzt ist es ein System mit Proxmox und HA. Der Green ist einfach Top zum einsteigen wer bei 0 anfangen will. Dann kommt oft das Kind im Manne heraus und man fängt an zu spielen und geht vermutlich auch meinen Weg.
Gibt es Vorteile, mehr als einen Home Assistant zu betreiben, oder ist es reine Hingabe? 🙂
Für Anfänger oder wenn man sich nicht damit beschäftigen will, sicher gut. Ich bleibe aber bei meinen N100 und Proxmox.😀
😁
Proxmox wäre bei mir die zweite Wahl. Ich finde Unraid als Betriebssystem einfach interessanter. Ein Beispiel: Über eine SMB-Freigabe kann man seine Backups von Home Assistant direkt auf Unraid speichern. In Proxmox ist das zwar auch möglich, aber etwas komplizierter umzusetzen. Zudem könnte die direkte Docker-Integration von Unraid für viele ein Pluspunkt sein. Der Nachteil: Unraid kostet leider. Vielleicht hast du Lust, Unraid mal zu testen und deine Erfahrungen mit uns zu teilen? Gerne können wir das auch zusammen ausprobieren!
Ein weiterer Vorteil bei Unraid ist, dass ich bei einem Array aus zwei Festplatten (eine als Parität und die andere als Speicher) den Vorteil hätte, dass Home Assistant selbst bei einem Ausfall des Speicherplatzes dank der Parität weiterlaufen würde.
Home Assistieren Yellow ist meiner Meinung nach die beste und effizienteste Lösung. Kostet ein paar Kronen mehr als der Green oder ein Pi5 aber in der POE Version es ist der Yellow mein Favorit.
Bei mir läuft HA seit Langer Zeit auf einem Odroid N2+, aka Home Assistant blue. Ich bin damit vollauf zufrieden, alles läuft stabil und braucht wenig Strom.
Von den drei Optionen blue, green und yellow ist der blue afaik der leistungsstärkste, bringt aber keine besonderen Extras mit.
👌
Der HA Green war auch mein Einstieg in die HA Welt und ich war begeistert, wie simpel der Einstieg gelungen ist.
Danke!
👍
Ich nutze seit Dezember 2023 den Home Assistant Green mit dem Skyconnect und finde das Design einfach klasse. Matter, Thread und AdGuard Home laufen super, und ich bin echt zufrieden.
Wie immer ein tolles Video 😊
hätte ich vor einem halben Jahr nicht direkt ein Fujitsu Esprimo Q920 gekauft (den ich bereits auf 16 GB RAM und 500 GB Festplatte aufgerüstet habe) und HAOS (installiert mithilfe deines Erklärvideos 😅 und ohne vorher mit Home Assistant Erfahrungen gemacht zu haben), wäre vielleicht der Home Assistant Green infrage gekommen 😄
Allerdings läuft mittlerweile immich als Addon nebenbei drauf und somit wären die 32 GB nicht mehr ausreichend gewesen 😅
Mittlerweile kann ich sagen: das war eine gute Entscheidung! 😅
EMMc gibt es auch als sd adapter sticks. Habe hier einen RP 4 mit venus os für die pv laufen und ein RP 3 mit Home Assisten zum spielen. An der ladestation ist auch ein RP 3 verbaut da ist die sd karte schin einmal gestorben. Da kommt auchnoch ein eMMc stick rein 😅
Schade dass du den Yellow nicht erwähnst. Meiner Meinung nach das beste setup wenn es simpel sein soll, mehr Performance als der Green, SSD Slot und auch zigbee bzw. Thread an Bord.
Die Info über den HA Green kommt leider zu spät für mich. Bin beim Rapsberry 5 gelandet:
Ein kleines niedliches Kästchen, welches sich mit etwas über 4 Watt zufrieden gibt und klaglos seinen Dienst verrichtet.
Die Links zum Green in der Beschreibung zeigen zum LUBA 2 😅
noch nicht lange her da wurde hier der Intel Nuc in den Himmel gehoben.
Frage….
Was ist wenn ich es richtig zerschieße? Bekomme ich mit einem Reset ein auf Werkeinstellung gesetztes Gerät zurück um dann Backup einzuspielen?
Danke Simon! Ich habe in meinem "KNX-Haus" und ohne tiefgreifende Kenntnisse, seit 3 Monaten den "Green" im Einsatz. Wie du es beschrieben hast… in 2 Schritten war der Einsatzbereit. Mit Hilfe deiner Videos und denen von @haus_automation und @torbenledermann war schnell die Verbindung zu KNX und HomeKit hergestellt. … Danke dir! und weiter so! 👍
Gutes Video – auch im Hinblick auf mögliche Alternativen.
Ich selbst bin ziemlich zufrieden mit Proxmox und HomeAssistant als virtuelle Maschine auf meinem Mini PC (ASUS PN41). Installation verlief mit der verlinkten Anleitung problemlos. Die Zigbee Geräte ließen sich mittels Zigbee2MQtt (und dem entsprechenden USB Zigbee Stick) sehr leicht einbinden. Läuft besser als erwartet – d.h. über einen Monat ohne jegliche Ausfälle.
Mittlerweile habe ich auch eine RaspberryMatic als Addon in HomeAssistant laufen, so dass ich – bei Bedarf – meine HomematicIP Geräte in the RaspberryMatic integrieren kann, so dass diese vollständig lokal laufen. Den dazu gehörigen HmIP-RFUSB (Funkstick für die HomeMatic IP Frequenz) habe ich als Bausatz von ELV gekauft (30€) und selbst gelötet (erster Lötversuch seit 40 Jahren, hat erstaunlich gut geklappt).
Alles möglich, durch Anschauen Deiner (und noch ein paar anderer) Videos. Danke!
Was widerspricht eigentlich dem HA auf z.B. einer Synology 223Plus zu installieren?
Moin 👍👍👌