VMware

Reverse Proxy: Nginx Proxy Manager



Vielen Dank für Ihre Unterstützung:

Fragen und Antworten auf

[ad_2]

source

Related Articles

49 Comments

  1. Auch nach einem Neustart dauert es 5 Minuten bis der Service verfügbar ist? Da stimmt aber irgendwas nicht. 🤔Ich kann verstehen, dass das beim ersten Start so lang dauert, weil zuerst das Docker Image heruntergeladen und der Container erstellt werden muss. Aber nach einem Neustart sollte das Ruckzuck verfügbar sein, ein paar Sekunden maximal, ist zumindest bei mir so.

  2. Ich habe das Problem dass mein Nginx als Container in Portainer läuft und ich dadurch keine eigene IP zugewiesen bekomme, sonder die Portainer IP mit Port :81. Ich kann daher PiHole/Adguard nicht darauf verweisen. Gibt es da einen Workaround?

  3. Ich habe das Problem, dass Nginx bei mir als Container läuft und daher keine eigene IP hat. Wie kann ich denn pihole nun Richtung Nginx zeigen, wenn das keine eindeutige IP hat sondern meine host-IP mit Port 81?

    Das ist ja quasi genau das Problem, was ich mit Nginx für andere Container lösen möchte

  4. Echt Klasse Video, ich bin mal gespannt, wie es weiter geht.

    Habe mir auch so ein eingerichtet und läuft klasse, wie es soll. Und hab da mittlerweile eine ganze Menge an Diensten und Webanwendungen eingetragen. Also von teilweise verschiedenen Geräten oder auch nur unterschiedlicher Ports. Echt genial.

    Proxmox, NetBox, Docker / Portainer, …

  5. Vielen Dank für das Video!
    Ich habe bei mir eigentlich das gleiche Setup laufen und leider funktioniert das mit den lokalen Adressen nicht. Das PiHole wird über DHCP vom Router (FritzBox) als DNS verteilt und es läuft als Docker Container, Nginx Proxy Manager genau so. Wenn ich alles wie im Video mache, klappt die weiterleitung der lokalen Adressen leider trotzdem nicht, weiß jemand woran das liegen könnte? DHCP lease habe ich auch schon erneuert und PiHole und Nginx separat machen sonst jeweils was sie sollen, PiHole als DNS und in Nginx habe ich eine DynDNS-Weiterleitung für Nextcloud, die auch funktioniert..

  6. Vielen Dank für das Video. Hat mir geholfen mein Problem zu lösen.

    Ich hab bei mir den Nginx Proxy Manager als Docker im meinem Unraid laufen.
    Mein Hauptproblem war, dass ich im Unraid dem Nginx Proxy Manager über den Network Type: Custom eine fixe, seperate IP Adresse zugewiesen habe. Dieser Networtk Type "host" mit der fixen IP für den Nginx Proxy Manage hat im Unraid zur Folge, dass ich die Ports 80 bzw 443 nicht einstellen konnte. Folglich hat die DNS Weiterleitung vom Pihole auf den Proxy nicht funktioniert.
    Die Lösung war:
    1.) Unraid –> Management Access –> HTTP Port und HTTPS Port auf was anderes einstellen als 80 und 443
    2.) Unraid –> Docker –> NginxProxyManager –> Edit
    => Network Type: Bridge und dann den HTTP Port auf 80 und HTTPS Port auf 443
    3) Im Pihole wie im Video gezeigt die gewünschten *.lan DNS Einträge anlegen, die auf die IP vom NginxProxyManager(Unraid Server) zeigen.
    4) im NginxProxyManager wie im Video gezeigt die *.lan DNS Einträge auf die jeweiligen services mit den Ports und Pfaden mappen.

    Rückfrage:
    Wo finde ich das Video, um die lokalen *.lan Services wie z.b. paperless-ngx per LetsEncrypt HTTPS zu verschlüsseln über den NginxProxyManager?
    Ich hab das mit HTTPS bisher nur hinbekommen über Domains die ich per DuckDNS aus dem Internet raus erreichbar gemacht habe,

  7. Gibt es eine API Schnittstelle für den Manager? Ich brauche noch eine reverse Proxy mit der ich knapp 6000 verschiedene sub Domains routen kann. Trafik welchen ich sonst immer gerne nutze geht bei 6000 sub Domains über redis eingebunden leider, auf kleinen Servern, in die Knie. Braucht im idle knapp 1,5gb RAM und CPU ist auch gut dabei.

  8. Vor ner Weile Nginx Reverse Proxy mitinstalliert als ich einen Guide gefolgt bin um DS Lite zu ungehen, und ich muss sagen: Ich liebe diese Software.
    Schön das ihr hierzu auch ein Video macht. Diesen Softwaretipp kann man definitiv gebrauchen. ^^

    Aktuell prökel ich mit Freude an meinem Jellyfin Server herum. Ist ne mega coole Sache und komplett Open Source. Vlt könnt ihr euch das auch mal anschauen?

  9. Ey, dem Drucker fehlt die Farbe! So geht das aber nicht. Schick mal die hässlichen Kollegen zum Tonerwechsel. 😜
    Danke für die tollen Videos. 🙏🫡👌

  10. Grundsätzlich gute Videos, aber die Zeitzone ist sehr wohl wichtig. Zum einen fürs Troubleshooting und zum anderen für Lets Encrypt. Außerdem sollte man wenigstens mal erwähnen, das 123456 kein gutes Passwort ist und es nur als Beispiel genutzt wird. Weiterhin ist die Aussage, ist ja nur im eigenen LAN und damit vollkommen egal was Sicherheit angeht, im besten Fall grober Unfug. Die Leute schauen die Videos, weil sie eben kein Plan haben…nicht mal von den einfachsten Dingen.

    Da kann und sollte man nicht davon ausgehen, dass die Leute es im eigenen LAN besser machen. Wobei das eigene LAN der Best Case wäre. Abschließend würde ich auch eher ein Bogen um NPM machen, da der Entwickler ziemlich lachs mit Sicherheitslücken umgeht.

  11. Ich hab mir auf meinem 1 Euro Server Traefik und Authelia installiert und es geht auch alles sehr gut aber wenn ich mit meinem WireGuard verbunden bin kann ich nicht über die exposed Domain zugreifen. Wenn ich mich trenne geht es. Weiß jemand wieso das so sein könnte und wie man es evtl behebt?

  12. Hab’s beim pihole anders umgesetzt
    Z.b. DNS-Records hab ich Reverseproxy und ip
    Und bei cname Records dann die domainnaims, z.B. Cloud.local reverseproxy
    Hilft evtl dem ein oder anderen 😉

    Noch eine weitere Info
    Man kann im pihole auch eine wildcard local DNS unter /etc/dnsmask.d/ einrichten.
    Bei mir verweist er seit dem alles Local auf meinen ngnix.

  13. Ich habe mitbekommen dass NGINX PM nicht mehr so empfehlen ist, da es da ne story mit nem cve gab der lange nicht gefixt wurde und man lieber auf Treafik setzen sollte

  14. Hallo ich habe zu NPM mal eine Frage. Ich verfolge gerade begeistert die Serie für den 1 Euro Server. Habe alle bisherigen Teile genauso umgesetzt, ich frage mich nun aber, kann ich den NPM auch über den 1 Euro Server nutzen so das ich dann auch auf die jeweiligen Dienste im VServer aus dem Internet zugreifen kann? Und wenn ja wie mach ich das mit den entsprechenden Adressen im Server und der entsprechenden Weiterleitung in NPM. Es wäre nett, wenn es beim VServer funktioniert, dazu auch noch ein Video in der Serie "1 Euro" Server sehen zu können. Oder funktioniert dies nur im LAN?
    Ansonsten ein tolles Video, wie immer!

  15. vielen Dank für das Video. Wie im Stream einmal erwähnt ist mein NPM bereits mehrere male durcheinander gekommen. Ich hatte dann die Frage gestellt was es für Alternativen gibt. Bin bei Caddy2 gelandet. Dies wäre ebenfalls ein Video wert, den die Einrichtung ist echt einfacher als es auf den ersten Blick ausschaut.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button