Proxmox

Raspberry Pi 5 Home Assistant Install & meine EHRLICHE Meinung 🙅‍♂️



Hier zeige ich dir, wie du Home Assistant auf einem Raspberry Pi 5 mit NVMe installieren kannst & warum ich aber auch denke, …

[ad_2]

source

Related Articles

20 Comments

  1. Man könnte ja auch ProxMox für Arm auf dem Raspberry installieren, wenn man es denn unbedingt haben will. Oder wie schon mehrfach erwähnt für die Bastler Docker auf dem Raspi installieren und dass dann alles selbst managen. Für mich ist der Stromverbrauch des Raspi immer noch das unschlagbare Pro Argument!

  2. Was soll der Vorteil von Proxmox gegenüber der Selbstverwaltung mit Pi5 Docker sein? Ich habe Homeassistant auf dem Pi5 als Docker Container laufen, es läuft ohne Probleme und ist sparsam. Mehr brauche ich nicht. Beim aktuellen Preis vom Pi5 und dem höheren Stromverbrauch von älteren miniPCs finde ich das mehr als ausreichend für eine Wohnung. Empfinde das etwas als schwarz-weiß-Denken.

  3. Ich habe den Pi5 mit Argus One NVMe bewusst genommen. Einen NVMe zu usb Adapter brauch man nicht. Einfach Raspbian von MicroSD mit angeschlossener NVMe starten und dann mit dem Imager bespielen. Die Leistung eines Pi5 ist mehr als ausreichend. Ich rechne mit einen Einsatz des Pi5 von 5 Jahren und habe die anfänglichen Mehrkosten durch den niedrigeren Stromverbrauch wieder raus. Die Lüftersteuerung im Argus One NVMe funktioniert mittlerweile einwandfrei.

  4. Ich bin da etwas anderer Meinung. Die Installation ist etwas mühseliger, richtig, aber der Pi ist kleiner und viel sparsamer als ein Mini-PC. Der Lüfter läuft im normalen Betrieb praktisch nie. HA ist als Container rasch installiert, bei mir läuft u.a. noch Pi-Hole, Unbound und das Ding ist einer der Syncthing-Geräte in meinem Netz. Damit ist der Pi5 aber noch lange nicht ausgelastet.

    Wem man einen der Mini-PCs gebraucht kauft, sollte man ehrlicherweise das Geld für eine neue Festplatte dazu rechnen…

  5. Wie immer spannend und detailliert erklärt. Möchte nicht wissen, was du an Arbeit pro Video investierst 🙂
    Was ich in diesem Video nicht verstanden habe, ist warum eine NVME SSD und keine externe SSD verwendet wird? Derzeit betreibe ich HA auf PI4 und einer externen SSD.
    Danke für deine Videos. Grüße

  6. Habe einen Intel NUC Skull mit i7 und 32gb RAM als ProxMox instanz laufen. Performance ist unglaublich im gegensatz zu meiner HA Installation auf dem PRI4. Nicht zu vergleichen.

    Leider ist mir am Wochenende die nvme SSD (Evo970 Plus) abgeraucht mit fehlerhaftem SMART Test. Da war das entsetzen erst einmal groß.
    Backup ist nicht gelaufen, da die NAS Voll ist usw. Tolle Woche 😀

    Mit KALI Linux konnte ich aber die defekte SSD auf eine neue vnme SSD kopieren (ca. 16 Stunden für 1tb SSD) und nu läuft alles wieder.

    Also Tipp: Wer eine defekte HDD mit SMART Errors hat. Versuchen das ding auf eine neue zu klonen, das klappt 🙂

  7. Raspberry Pi als Server mit micro SD ist generell eine schlechte Idee. Früher oder später zerschießt es dir das Image auf der SD. Bin schon lange davon weg und nutze einen NUC mit Proxmox mit diversen Server Images drauf. Besonders krass merkt man das bei MP3 auf SD im Autoradio. Auch wenn die da nur gelesen werden, halten die MP3 kein Jahr durch und werden korrupt. Und ich spreche da von Marken SD´s. Etwas besser wird es, wenn man sich SD Karten im Industriestandard holt. Kosten aber auch entsprechend mehr. Da ist eine NVMe eindeutig vorzuziehen. Trotzdem eine PI5 mit NVMe als Server?…. neee lass mal. Der NUC mit Proxmox läuft seit dem Aufsetzen problemlos, was mit den PI´s nie richtig funktioniert hat. Und das ganze mit nur 3,5W Verbrauch.

  8. Sach mal… ich würde gerne ein paar meiner Server konsolidieren. Hab nen miniforums mini pc für ha, nen raspberry für pihole, unbound und vpn und dann noch nen alten Rechner für unraid.

    Jetzt wäre es doch irgendwie schon eine Idee. Ha auf dem unraid umzuziehen. Oder unraid auf proxmox?

  9. Hey, bei uns läuft momentan das Rademacher System, aber das ist doch etwas zu teuer. Ich würde gerne auf ein anderes System umsteigen. Was denkst du, soll ich den Matter Zug nehmen oder lieber Zigbee2MQTT nutzen, weil die Geräteauswahl da größer ist?

  10. Selbst wer sich nicht mit Proxmox beschäftigen will, ein einfacher alter mini PC kann auch nur mit HA betrieben werden. Nicht ganz so flexibel, aber Leistungsfähiger als RPi auf alle Fälle und meist auch günstiger.

  11. Schwierige Geschichte..
    Ich nutze sowohl nen mini pc wie auch einen PI.. SD Karte eine Lexar Gold.. Die kostet soviel wie ne ssd und hält bis jetzt (hatte ich in einer gopro)
    Die Möglichkeiten sind ja unendlich.. Z. B. Nutze ich inzwischen Raspis mit rein Zigbee2mqtt und habe bridges damit ich einfach flexible bin.
    Ich habe mein HA einfach gerne komett alleine auf einem PC.. Viele sagen hier.. Mini pc viel zu teuer usw…
    Ich hatte ein fi aro home Center für 500€ was im Vergleich zu home assistant nichts kann.
    Es ist mein Smart home.. Es steuert alle lichter.. Meine Heizung, meinen Alarm und Anwesenheiten.. Für so ein System sind die paar Euro für NABU ein Klacks.
    Ein Video wieviel eine Zentrale wert sein kann… Das wäre mal was..

  12. Ich selbst habe HA auch auf einem Raspberry Pi 5 am laufen.
    Finde es wunderbar, auch wenn die Einrichtung anfangs etwas hakelig war läuft es seit ca. 10 Monaten wunderbar und zudem auch Sparsam bei ca 4-6 Watt verbrauch.
    Hatte mich gegen eine Green oder Yellow Variante entschieden, weiß gar nicht mehr warum aber ich hatte eine Alternative gefunden in einem schickeren Aluminiumgehäuse mit allen Anschlüssen die ich benötige und kam auf einem Preis um die 150 Euro. Passt also eigentlich.

    Die Leistung ist hervorragend und völlig ausreichend für HA und dessen Apps welche noch zustätzlich im hintergrund laufen.

  13. Coole Videos. Als HA Neuling hab ich gefühlt alles gesuchtet und krieg so langsam meine Sachen an den Start. Ein Rätsel bleibt noch: Ich habe HA OS auf einem Laptop installiert. Ein Android Tablet soll im Essbereich das Dashboard übernehmen. Netzwerkseitig läuft alles über eine Fritzbox, an der auch per USB der Drucker hängt. Ich selbst bin auf Apple Geräten und kann zumindest mit iPhone und iPad nicht drucken (weil kein Airprint).
    Gibt es eine Möglichkeit, HA als Airprint Server zu nutzen, oder aber auch das Android Tablet oder das Problem sonst irgendwie zu lösen? Mir ist bewusst, dass es Homeprintserver-Lösungen für PCs und Macs gibt, ich würde das aber gerne ohne Einbindung eines weiteren Geräts lösen, wenn möglich.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button